Interner Mitarbeiter vs. Zeitarbeit (AÜG): Der echte Kostenvergleich 2025 – inklusive Case Study

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Interner Mitarbeiter vs. Zeitarbeit (AÜG): Der echte Kostenvergleich 2025 – inklusive Case Study

Frankfurt · Aktualisiert: · Lesezeit: ~9 Min

Viele Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet stehen jedes Jahr vor derselben Frage: Sollen wir Personal direkt einstellen oder über Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) beziehen? Auf den ersten Blick scheint die interne Anstellung günstiger – doch die Realität zeigt: Versteckte Kosten, Risiken und Flexibilitätsfaktoren verändern das Bild deutlich.

Kostenvergleich interner Mitarbeiter vs. Zeitarbeit in der Logistik
Logistik 2025: Fachkräftemangel, Auftragsspitzen und Planungsdruck machen flexible Modelle unverzichtbar.

1. Die drei gängigen Modelle im Vergleich

Modell Beschreibung Vorteile Nachteile
Interner Mitarbeiter Direkte Festanstellung im Unternehmen Hohe Bindung, direkte Steuerung, langfristige Planung Fixkosten, Lohnnebenkosten, Kündigungsschutz, Risiko bei Auftragsrückgang
Zeitarbeit (AÜG) Mitarbeitende über Personaldienstleister mit Verrechnungssatz Flexibel, keine Ausfallkosten, sofort verfügbar, rechtssicher Stundensatz scheinbar höher, aber Gesamtaufwand meist geringer
Arbeitsvermittlung (Provision) Vermittlung gegen einmalige Gebühr bei Festeinstellung Keine langfristigen Verbindlichkeiten, planbare Kosten Keine Flexibilität nach Einstellung, Risiko Fehlbesetzung

2. Kostenvergleich – Praxisbeispiel aus der Logistik

Ein Unternehmen aus Raunheim betreibt ein Logistikzentrum mit saisonalen Auftragsschwankungen. Für die Position „Staplerfahrer (m/w/d)“ wurden zwei Szenarien verglichen: interne Einstellung vs. AÜG.

Case Study: 12 Monate, 1 Vollzeitkraft

Kostenart Interner Mitarbeiter Zeitarbeit (AÜG, Workrise)
Bruttolohn (17 €/h) ≈ 35.700 €
Lohnnebenkosten (ca. 22 %) ≈ 7.854 €
Krankheit, Urlaub, Ausfallkosten ≈ 2.800 €
Rekrutierungskosten (Anzeige, Zeit, Onboarding) ≈ 1.200 €
Verrechnungssatz (29 €/h, 1.720 h) ≈ 49.880 €
Gesamtkosten pro Jahr ≈ 47.554 € ≈ 49.880 €

Der Unterschied: 2.326 € pro Jahr – bei deutlich höherer Flexibilität, voller Rechtssicherheit und keiner Personalbindung. Bei saisonalen oder projektbezogenen Einsätzen überwiegen die Vorteile der Zeitarbeit klar.

Fazit aus dem Beispiel: Zeitarbeit ist nicht billiger – aber wirtschaftlicher. Denn sie reduziert Risiken, Fixkosten und Personalaufwand. Unternehmen zahlen nur, wenn Leistung erbracht wird – und vermeiden Überkapazitäten.

3. Vergleich: Eigenes Recruiting vs. Personalvermittlung

Viele Firmen überlegen, ob sie über eigene Stellenanzeigen oder über Personalvermittler rekrutieren sollen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile, vor allem bei Engpassprofilen.

Faktor Eigenes Recruiting Personalvermittlung (Provision)
Zeitrahmen 4–8 Wochen 1–3 Wochen
Erfolgsgarantie Nein Oft „No Hire – No Fee“
Kosten ca. 2.000–4.000 € (intern + Anzeigen) 10–20 % des Jahresgehalts (Provision)
Qualität abhängig von Bewerberpool vorgeprüft & interviewt

Die Kombination aus beiden Modellen – Try-&-Hire – bietet das Beste aus zwei Welten: Zunächst Zeitarbeit, dann Übernahme nach erfolgreicher Bewährungszeit. Workrise bietet dieses Modell bereits ab 3 Monaten Einsatzzeit an.

4. Risiko- & Flexibilitätsbewertung

  • Interne Anstellung: Hohe Fixkosten, Kündigungsrisiko, aber langfristige Bindung.
  • AÜG: Variable Kosten, volle Flexibilität, schnelle Skalierung möglich.
  • Vermittlung: Einmaliger Aufwand, aber Risiko von Fehlbesetzungen bleibt.

5. Workrise Fazit

Der Vergleich zeigt: Zeitarbeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Effizienzfaktor. Während interne Mitarbeiter langfristige Stabilität bringen, sichern AÜG-Modelle die operative Handlungsfähigkeit – gerade in volatilen Zeiten.

Workrise unterstützt Unternehmen dabei, beide Welten zu verbinden: Planungssicherheit + Flexibilität durch hybride Personalkonzepte, die exakt auf Projekt, Standort und Saison abgestimmt sind.

Möchten Sie wissen, welches Modell für Ihr Unternehmen wirtschaftlicher ist?
Wir berechnen Ihre individuelle Case Study – kostenlos & unverbindlich.
Jetzt Beratung anfordern
Tags: interner mitarbeiter, zeitarbeit, arbeitnehmerüberlassung, aüG, personalvermittlung, recruiting, lohnkosten, kostenvergleich, logistik, rhein-main, frankfurt, workrise, provision, personalplanung, try and hire, fachkräfte, personaldienstleister, wirtschaftlichkeit, unternehmenspraxis, case study

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert